Stimmen zur Acoustic-Session-Weserbargland Tonenburg
Februar 2017
Pete, der singende Gastgeber der Tonenburg hat mir gesagt, er habe 170 Zuschauer gezählt. Das ist ne Hausnummer. Waow.... Nochmal kurz zum Programm: Den Anfang machten Paterson und Paterson
mit perfektem Gastgitarristen. Dann Burhard Battran mit einer Lesung aus seinem Hörbuch und einem daraus gipfelndem Blues. Dann Reinhold, Andreas und Jim, die 4 Oldies zum Mitsingen gaben.
Jetzt folgte Tom Brake Syke, der Topact in traditioneller irischer Rockbekleidung mit neuer Sängerin und perfektem 30Minutenprogramm.
Diese Band ist im Moment sowas von eingespielt, Babara mit ihrer Geige trifft jeden noch so abwegigen Ton punktgenau. Ein Genuss für Aug und Ohr. Ralf Reschke in gewohnter Manier mit
klasse Sound seiner nagelneuen Gitarre und schön dargebotenen Oldies. Bereits zum zweiten Mal hatten wir einen Musiker aus Syrien dabei. Judi Al Ahmed führte uns mit orientalischen Klängen in
seine musikalische Welt. Sehr virtuos. Garant für perfekt arrangierte und schwungvoll dargebrachte Gitarrenoldies J.M.P. Williams.... und dann noch Ackelie aus dem Bauwagen. Ein Liedermacher aus
Höxter, der nochmal eine ganz andere Seite anklingen lies mit seinen frechen Liedern die er ziemlich unkonventionell begleitete.... Kaum einer war bis jetzt nach Hause gegangen und so wurde die
Bühne zur freien Abschlußsession nochmal richtig voll. Und es war super. Rockig und rhythmisch.....
Reinhold Meiners - Acoustik Session Weserbergland Team
Westfalen Blatt vom 22.04.1015
Neue Westfälische vom 15.04.2015
Tom Braker Syke
...seither hat sich die 2010 gegründete Folkformation ständig weiterentwickelt und gehört heute zu den professionellsten und authentischten Folkbands in Ostwestfalen...
Neue Westfälische vom 08.04.2015
Lippische Landeszeitung vom 16.02.2015
"Klosterbote Kirche Falkenhagen" 11.06.2014
TOM BRAKER SYKE - Benefizkonzert für die Pfarrhaussanierung
Alles passte an diesem Abend! Vor allem das typisch irische Wetter, mit dem wir nicht unbedingt gerechnet hatten. Oder muss man doch eher von einer lippischen Wetterlage reden? In Irland wechseln die Jahreszeiten öfters täglich, bei uns hatte es zwei Tage lang durchgeregnet. Also kein Konzert auf dem Klosterhof. Aber in der Kirche war es warm und trocken - "kuschelig" hat jemand gesagt. So haben wir das Konzert kurzfristig in die Kirche verlegt. Die alt ehrwürdigen Mauern der Klosterkirche erlebten an diesem Abend ein tolles Konzert. Mitreißende Musik, Rhythmen, die die Zuhörer von den Bänken riss, und eine einzigartige Atmosphäre. Die Musiker gaben alles und wurden durch langanhaltenden Applaus belohnt. Also: Es passte wirklich alles!
„Tom Braker Syke“ - das ist der Name der Brakelsieker Band, die 2010 gegründet wurde. Benannt hat sich diese Band nach ihrem Herkunftsort, der im Landesschatzregister von 1510 unter diesem Namen geführt wurde. Die Musiker Barbara Bohler, Jens Elkenkamp, Martin Fricke, Uli Göke und Armin Raßmann spielen keltische, d. h. irische und schottische Folk-Musik und auch Lieder, die weder irisch noch schottisch sind, aber trotzdem gut zum Repertoire passen.
„Tom Braker Syke“ spielt ihre Lieder mit zur Folkmusik passenden Instrumenten wie z. B. Bodhrán, Gitarre, Dudelsack, Thin und Low Whistle, Geige, Bratsche, Tambourine, Akkordeon, Keyboard, Mundharmonika u.a. und trägt dabei auch die entsprechende Bekleidung.
Nach dem Konzert waren alle einer Meinung: Dieser Abend schreit geradezu nach einer Fortsetzung. Musiker, Publikum und Kirchengemeinde waren sich einig: Wir reden auf jeden Fall über einen weiteren Auftritt. Vielleicht schon im nächsten Jahr? Wir würden uns freuen. Ungefähr 100 Leute haben sich am 29. Mai in die Klosterkirche einladen lassen. Bei einer 2. Auflage werden gewiss noch mehr Konzertbesucher da sein - die Werbung dafür hat Tom Braker Syke in eindrücklicher Weise abgeliefert.
Grund für das Konzert war nicht nur der Wunsch nach einem schönen Abend bei passender Musik - am besten an einem lauen Maiabend auf dem Klosterhof, sondern auch die Hoffnung, die Renovierungsarbeiten am 500 Jahre alten Pfarrhaus durch einen Benefiz finanziell zu unterstützen. Tom Braker Syke hat sofort zugesagt, für den guten Zweck aufzutreten und hat für diesen Abend auf eine Gage verzichtet. Wir sagen auch an dieser Stelle Weg den Musikern unseren herzlichen Dank für diese Geste und für den tollen Abend.
Das Konzert und die Beköstigung war ganz auf Spendenebene ausgerichtet. So haben unsere Gäste freiwillig gegeben - und dabei einen knappen Tausender für das alte Pfarrhaus zusammengelegt. Auch dafür sagen wir unseren herzlichen Dank.
...Tom Braker Syke aus dem lippischen Brakelsiek wurden angekündigt als "Celtic-Folk-Band: Laut. grob und mit viel Herzblut gespielt." Und das war nicht zu viel versprochen. Die fünf Brakelsieker, die nicht nur The Pogues und The Dubliners, sondern auch Bon Jovi und The Hooters als ihre musikalischen Vorbilder bezeichnen, versprühten eine frische Grundstimmung und jede Menge Spaß, gepaart mit unbändiger Energie. Sie beließen es bei ihrem rund zweistündigen Auftritt nicht bei Folkmusik, sondern spielten auch andere Rocksongs. Die Band erklärt das so: "Wir spielen Lieder, die weder irisch noch schottisch sind, die aber, wie die Band findet, gut zum Repertoire passen."...
...als "Tom Braker Syke", eine Band aus Brakelsiek, "Möllenbeck-erprobt" und für gute Musik bekannt, die Bühne enterte, war auch kurz mal ein Dudelsack zu hören. Die fünf Musiker überzeugten aber auch an ihren anderen Instrumenten. Barbara Bohler beeindruckte besonders mit ihrer Virtuosität auf der Fiddle, und die Band hatte sogar Eigenkompositionen mitgebracht.
"Tom Braker Syke" sorgte schon für ordentlich Stimmung im Familienzentrum St. Johann ...
...zum Schluss spielte die Band „Tom Braker Syke“ aus Brakelsiek, die bereits Erfahrung mit Auftritten auf großen Bühnen hat, war sie doch im letzten Jahr auch beim Möllenbecker „Irish Folk Festival“ dabei. In professioneller Manier begeisterten die Musiker das Publikum mit bekannten Liedern wie dem „Drunken Sailor“ und „Whisky in the Jar“. Angesichts der großen Nachfrage nach Eintrittskarten und der großen Begeisterung beim Publikum während dieser Veranstaltung schließt Norbert Hofmann eine Wiederholung der „Celtic Night“ nicht aus...
Pressestimmen aus dem "Schaumburger Wochenblatt" vom 12.06.2012 zum
Auftritt von TOM BRAKER SYKE beim Irish Folk Festival im Kloster Möllenbeck:
...Geige, Bodrhán, Akkordeon, Flöte, Mundharmonika und Gitarre, dazu Gesang fast so hell wie einst Harry Welling, für manche war dies die seit langem beste Band des Festivals...